Beitragsseiten
Fahrzeuge Da der Betrieb in Dombås realistisch dargestellt werden soll, wurde der Schwerpunkt beim Kauf der Fahrzeuge auf das rollende Material gelegt, welches in den 90er Jahren in diesem Bahnhof im Einsatz war. Bei der Fülle der mittlerweile angebotenen Modelle und Bausätze spart das Geld. Allerdings wird auch schon mal ein Epochenauge zugedrückt, denn: Modellrailroading is Fun!
Hier werden nun einige Fahrzeuge gezeigt, die neu sind oder bereits betriebsverschmutzt wurden. Gerade bei Güterwagen gilt: Der Schmutz macht die Modelle interessant!
Die Di8 gehört zu den Modellen, die ohne Betriebsverschmutzung nur halb so beeindruckend aussehen. Und Züge nach Åndalsnes wurden oft mit zwei Loks bespannt, um für die Rückfahrt genug Leistung zu haben. Im Hintergrund ist der Sonderzug des NJK für die Touristik-Sonderfahrten an Wochenenden auf der Raumabahn abgestellt. Auch diese Züge gibt es leider nicht mehr.
Von Åndalsnes aus wurde lange Zeit Kalkschlämme für die Papierindustrie nach Süden gefahren. Sie kam dort per Schiff an und wurde dann in isolierte Kesselwagen umgefüllt. Die Bauart mit dem Knickkessel ist eigentlich etwas zu modern...
Der Schiebewandwagen wurde erst per Airbrush verschmutzt und dann wurde die Farbe mittels Wattestäbchen und Airbrushreiniger teilweise wieder entfernt. Je nachdem, wie lange man die Farbe antrocknen lässt, ergeben sich verschiedene Effekte.
Ohne Di3 war Dombås in den 90ern noch nicht vorstellbar. Auf der Anlage im Einsatz sind zwei Heljan-Modelle und drei NMJ Superline Modelle. Die Achsen der Heljanloks neigen zu schnellem Verschmutzen und wurden durch ROCO-NOHAB-Achsen ausgetauscht. Die Zahnradritzel wurden von den Heljan-Achsen abgezogen und auf die ROCO-Achsen aufgepresst. Weitere Tipps hierzu siehe auch hier: Lolke Bijlsma´s Homepage
Die 3 623 wurde von NMJ betriebsverschmutzt. Sie wartet mit ihrem Regionalzug nach Åndalsnes auf den Expresszug aus Oslo.
Die Loks der schwedischen Privatbahn TÅGAB sind einer der epochemäßigen Ausrutscher auf der Anlage. Das Unternehmen wurde zwar schon 1994 gegründet, aber die Mz wurde erst später eingekauft. Aber die Lackierung steht den Fahrzeugen einfach unverschämt gut.... Und diese Beiden machen mit ihren Sounddecodern zusammen auch richtig Krach, wenn sie gleich mit ihren Spänewagen weiter gen Süden fahren.
Noch mehr TÅGAB-Fahrzeuge! Die RC2 sieht in Silber richtig gut aus. Also wurde eine ÖBB-Maschine mittels Entec-Teilen umgebaut (vor allem die Dachlüfter) und umlackiert.
Ein Artikel im schwedischen Modelljärnvägs-Magasinet regte mich dazu an, einen Volvo-Radlader als Zwei-Wege-Fahrzeug umzubauen. Nun kann er sich im Gleisbau nützlich machen.