Beitragsseiten
Norwegische Oberleitung
Während es Oberleitung nach schwedischem Vorbild z.B. von JECO oder Entec zu kaufen gibt, sieht es für norwegisches Fahrleitungsmaterial schon schlechter aus. Bausätze für Holzmasten gab es mal von dem kleinen Hersteller "Modellcompaniet", der aber meines Wissens nicht mehr existiert (zum Glück habe ich genug Material gekauft, lange bevor ich mit dem Anlagenbau begann). Aber Quertragwerke gibt es nicht. Jedenfalls eigentlich nicht. Und an dieser Stelle müssen alle anderen NSB-Modellbahner ganz tapfer sein: Ich habe nun Quertragwerke für meine Anlage. Das sind allerdings Sonderanfertigungen von Sommerfeldt, die mich sehr viel Überredungskunst gekostet haben und die Chance ergab sich nur, weil ein großer norwegischer Modellbahnhersteller (...) auch welche für eine Messeanlage geordert hat. Also: Nachfragen bei Sommerfeldt ist wohl zwecklos!!! Das Problem: Diese Quertragwerke sind sehr arbeitsaufwändig und daher für den Endkunden sehr finanzintensiv (wobei ich schon mit einem hohen Geldbetrag gerechnet hatte). Jedenfalls bin ich von der filigranen, maßgenauen Arbeit tief beeindruckt!
Das längste Quertragwerk überspannt 8 Gleise und die beiden Bahnsteige. An den hinteren Masten müssen noch Ausleger für das letzte Gleis montiert werden. Gegenüber dem Vorbild wurde ein Quertragwerk weggelassen, weil der Bahnhof insgesamt in der Länge verkürzt ist. Da durch wird ein zu geringer Abstand der Tragwerke untereinander vermieden.