Beitragsseiten
Ansteuerung der Signale
Alle Geschenke sind verpackt, der Baum steht geschmückt im Wohnzimmer, da bleibt noch Zeit für andere wichtige Dinge ... Zum Beispiel das Verkabeln von Stellpulten.
Der erste "richtige" Betrieb auf der Anlage hat gezeigt, dass funktionsfähige Einfahrsignale in Dombås das nervige Nachfragen "Kann ich jetzt einfahren?" "Steht die Einfahrt?" "Rangierst Du noch?" vermeiden können. Die Signale standen auch schon, aber das ansteuern bereitete Kopfzerbrechen, muss doch "rot" blinken, aber "grün" dauerleuchten, dazu kommt die Dunkelschaltung des Vorsignals (zumindest auf der Rückmeldung des Gleisbildstellpultes, denn die Einfahrsignale haben in Wirklichkeit gar keine Vorsignale, sie stehen ja im nicht gestalteten Bereich der Anlage). Nun gibt es ja Elektronik-Junkies, die mal eben schnell einen Decoder für sowas entwickeln oder Schaltungs-Gurus, die auf analoge Weise mittels Relais und / oder mehrpoligen Tastschaltern nach 5 Minuten Nachdenken alle Probleme lösen.
Ich gehöre zu keiner der beiden Gruppen. Für mich sind Elektronik und Elektrik auf (unter?) der Modellbahn eher notwendiges Übel. Daher bin ich mächtig stolz, dass ich es dennoch hinbekommen habe. Es sieht zwar etwas chaotisch aus, erfüllt aber alle Ansprüche an die Signalordnung der NSB.
Da auf dem Gleisbildstellpult kein Platz für weitere Schalter ist, gibt es für die Signalschalter ein eigenes Feld. Da die Signale (hoffentlich vorbildrichtig) durchbuchstabiert sind, fällt die Zuordnung recht leicht.
Nach dem Einbau sieht das Ganze dann so wie rechts dargestellt aus. Die Rückmeldung erfolgt auf dem Gleisbild-Stellpult. Die Ausfahrsignale leuchten noch nicht, weil sie noch nicht aufgestellt sind.
So sieht es aus, wenn ein Güterzug aus Åndalsnes Einfahrt nach Gleis 4 hat. Dieses Einfahrsignal ist vom Abstellbahnhof ("Åndalsnes") aus einsehbar, und so weiß das dortige Personal, dass nun nach Dombås eingefahren werden kann. Das Ganze als kurzer Film mit Signalrückstellung nach Einfahrt.
Weiterhin soll noch die neue Abstellgruppe für Personenzüge im Abstellbahnhof erwähnt werden. Beim Fahrplan-Betrieb war sie die letzte Rettung. Die Schotterwagen stellen den "Kistog" von Hjerkinn nach Sarpsborg dar, der lange Jahre mit einer El 14 gefahren wurde. Vielleicht kommen ja mal irgendwann die richtigen Wagen im Modell.