Beitragsseiten
Trassenbretter für "Raumabahn" und "Åndalsnes"
Nach längerer berufsbedingter Baupause nimmt nun die dritte und letzte Betriebstelle Form an. Damit alle Betriebsabläufe in Dombås realistisch nachgespielt werden können, braucht es einen Abstellbahnhof "Åndalsnes". Dieser befindet sich unter dem gestalteten Bahnhof Dombås, ist über eine Gleiswendel errreichbar und wird weder vom Gleisplan vorbildgerecht gebaut noch landschaftlich gestaltet. Wichtig sind ausreichende Gleislängen für vorbildgerechte Zuggarnituren (Güterzüge !!!) und eine Drehscheibe, damit die Di 3 auch immer schön im Endbahnhof gedreht werden können. Beim Vorbild wurde dies möglichst immer gemacht, da der Führerstand 1 deutlich leiser ist als der Führerstand 2. Daher hatten einige Di 3 auch nur auf einer Seite einen "richtigen" Schneepflug, während die andere Front noch die Original-Schürze (und teils auch Fenstergitter statt Panzerglas) aufwies.
Die ersten Gleise liegen, die Drehscheibe ist angeschlossen und die ersten Züge rollen nach Åndalsnes.
Das nachfolgende Bild ist leider etwas unscharf, zeigt aber gut, wo sich die Betriebsstelle Åndalsnes in der Anlage befindet.
Vorne befindet sich die Kante des Abstellbahnhofes. Der Blick geht in Richtung Dombås und man sieht den Berghang "von hinten". Dort, wo sich derzeit Verpackungen stapeln, kommt später eine Abstellgruppe für Zuggarnituren hin. Darunter befindet sich die neue Betriebsstelle "Åndalsnes". Auch dort werden noch weitere Gleise verlegt, sobald sich das Konto wieder erholt hat.
Man kann auf diesem Bild erkennen, dass die Züge einen recht großen Höhenunterschied überwinden müssen, bis sie in Dombås ankommen. Das schaffen die Triebfahrzeuge aber auch ohne Haftreifen, diese baue ich nämlich grundsätzlich bei allen Loks aus. Haftreifen verschmutzen nur unnötig die Gleise.